Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ProfiVN shop, s. r. o.

1. Einleitende Bestimmungen
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden auch „AGB“) regeln die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien des Kaufvertrages, wobei auf der einen Seite die Gesellschaft ProfiVN shop, s. r. o., IČO: 55 547 858, mit Sitz in Špitálska 10, 811 08 Bratislava, Slowakische Republik, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Bratislava III, Abteilung Sro, Einlage-Nr. 170874/B, als Verkäufer, und auf der anderen Seite der Käufer steht, der sowohl ein Unternehmer als auch ein Verbraucher sein kann.

1.2. Die Vertragsparteien definieren für Zwecke dieser AGB folgende Begriffe:

1.2.1. „Verkäufer“ bezeichnet die Gesellschaft ProfiVN shop, s. r. o., IČO: 55 547 858, mit Sitz in Špitálska 10, 811 08 Bratislava, Slowakische Republik, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Bratislava III, Abteilung Sro, Einlage-Nr. 170874/B.
1.2.2. „Käufer“ ist ein Verbraucher oder Unternehmer.
1.2.3. „Verbraucher“ ist eine natürliche Person, die beim Abschluss und bei der Erfüllung eines Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder sonstigen unternehmerischen Tätigkeit handelt.
1.2.4. „Unternehmer“ ist:

  • eine im Handelsregister eingetragene Person,
  • eine Person, die auf Grundlage einer Gewerbeberechtigung tätig ist,
  • eine Person, die auf Grundlage einer anderen als einer Gewerbeberechtigung nach besonderen Vorschriften tätig ist,
  • eine Person, die landwirtschaftliche Produktion betreibt und in ein entsprechendes Register nach besonderen Vorschriften eingetragen ist.
    Gibt der Käufer in seiner Bestellung eine IČO-Nummer an, so wird davon ausgegangen, dass er die Bestellung als Unternehmer aufgibt und zur Kenntnis nimmt, dass für ihn die für Unternehmer geltenden Regelungen dieser AGB maßgeblich sind.

1.2.5. „Bürgerliches Gesetzbuch“ bezeichnet das Gesetz Nr. 40/1964 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung.
1.2.6. „Handelsgesetzbuch“ bezeichnet das Gesetz Nr. 513/1991 Slg., Handelsgesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung.
1.2.7. „Gesetz“ bezeichnet das Gesetz Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der jeweils gültigen Fassung.


1.3. Rechtsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der Unternehmer ist und die durch diese AGB nicht ausdrücklich geregelt sind, unterliegen den einschlägigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs.
1.4. Rechtsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der Verbraucher ist und die durch diese AGB nicht ausdrücklich geregelt sind, unterliegen den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der einschlägigen Rechtsvorschriften.
1.5. Mit der Abgabe einer Bestellung bestätigt der Käufer, dass er sich vor Abschluss des Vertrages mit diesen AGB vertraut gemacht hat, deren Wortlaut auf der Website www.vnbeauty.store zugänglich ist, und dass diese einen integralen Bestandteil der AGB bilden, einschließlich der Verbraucherinformation vor Abschluss des Kaufvertrages gemäß Artikel 2 der AGB, sowie der Reklamationsordnung und der Datenschutzbestimmungen, und dass er mit ihnen in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen und wirksamen Fassung einverstanden ist.
1.6. Diese AGB gelten für alle Fernabsatzverträge, die über den Onlineshop www.vnbeauty.store abgeschlossen werden.

2. Vorvertragliche Mitteilung für den Verbraucher als Käufer
2.1. Der Verkäufer teilt dem Verbraucher als Käufer gemäß dem Gesetz mit, dass:
2.1.1. die Kosten für Fernkommunikationsmittel nicht von den Basistarifen abweichen (im Falle einer Internet- oder Telefonverbindung gemäß den Bedingungen des Anbieters des Käufers; der Verkäufer erhebt keine weiteren Gebühren, ausgenommen etwaige vertraglich vereinbarte Transportkosten);
2.1.2. er die Zahlung des Kaufpreises vor der Übernahme der Leistung durch den Käufer verlangt, bzw. die Verpflichtung zur Zahlung einer Anzahlung oder einer ähnlichen Zahlung, die sich auf Anforderungen des Käufers in Bezug auf die Erbringung spezifischer Dienstleistungen bezieht, sofern diese verlangt und erbracht werden;
2.1.3. der Verkäufer keinen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand eine wiederkehrende Leistung ist; falls er solche Verträge vermittelt (z. B. im Falle einer Kreditfinanzierung bei Ratenzahlung des Kaufpreises), wird die kürzeste Laufzeit, für die der Vertrag die Parteien bindet, vom Anbieter der betreffenden wiederkehrenden Leistung mitgeteilt, einschließlich der Angaben zum Preis oder zur Art seiner Bestimmung für den Abrechnungszeitraum, der stets einen Monat beträgt, sofern dieser Preis unverändert ist;
2.1.4. im Falle von Lizenzverträgen, die auf unbestimmte Zeit abgeschlossen werden, der Lizenzpreis für die gesamte Dauer der Lizenzvereinbarung gilt, sofern nicht anders angegeben;
2.1.5. die Preise der Waren und Dienstleistungen auf der Website www.vnbeauty.store sowohl einschließlich als auch ausschließlich Mehrwertsteuer angegeben werden, einschließlich aller gesetzlich festgelegten Gebühren; die Lieferkosten für Waren oder Dienstleistungen variieren jedoch je nach gewählter Versandmethode, dem jeweiligen Transportdienstleister und der Zahlungsart der Bestellung;
2.1.6. der Verbraucher das Recht hat, unter den in Artikel 4 dieser AGB genannten Bedingungen vom Vertrag zurückzutreten.

3. Kaufvertrag
3.1. Die Erstellung einer Fernbestellung erfolgt in dem Moment, in dem der Käufer die ausgewählte Ware, Dienstleistung oder digitalen Inhalt in den Warenkorb legt und die Bestellung absendet. Der Käufer ist verpflichtet, alle bei der Erstellung der Bestellung angegebenen/ausgewählten Daten zu überprüfen. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass die farbliche Darstellung der Ware auf dem Bildschirm möglicherweise nicht genau den tatsächlichen Farbtönen entspricht, wie sie der Käufer in der Realität wahrnimmt. Die Darstellung der Farbtöne hängt unter anderem auch von der Qualität des Anzeigebildschirms bzw. eines ähnlichen Geräts ab.
3.2. Der Fernkaufvertrag kommt durch die Bestätigung der vom Käufer erstellten Bestellung seitens des Verkäufers zustande, wobei der Verkäufer für etwaige Übertragungsfehler keine Haftung übernimmt. Der Verkäufer bestätigt den Vertragsabschluss dem Käufer unverzüglich per E-Mail an die vom Käufer angegebene Adresse. 
3.3. Der geschlossene Vertrag (einschließlich des vereinbarten Preises) kann nur aufgrund einer Vereinbarung der Parteien oder aufgrund gesetzlicher Gründe geändert oder aufgehoben werden, sofern diese AGB nichts anderes vorsehen.
3.4. Mit dem Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer die Kaufware zu liefern und ihm den Eigentumserwerb daran zu ermöglichen, und der Käufer verpflichtet sich, die Ware zu übernehmen und den Kaufpreis an den Verkäufer zu zahlen.
3.5. Der Verkäufer erfüllt die Pflicht, dem Käufer die Ware zu übergeben, wenn er ihm ermöglicht, am Erfüllungsort über die Ware zu verfügen, und ihn rechtzeitig darüber informiert. Nimmt der Käufer die Ware ohne vorherigen schriftlichen Vertragsrücktritt nicht innerhalb von fünf Werktagen nach Ablauf der im Kaufvertrag genannten Frist ab, entsteht dem Verkäufer ein Anspruch auf Ersatz des entstandenen Schadens in Höhe der tatsächlichen Kosten des erfolglosen Zustellversuchs. Nach Ablauf von fünf Werktagen ab dem Tag, an dem der Käufer verpflichtet war, die Ware zu übernehmen, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware an einen Dritten zu verkaufen.
3.6. Hat der Verkäufer die Ware über einen Frachtführer zu versenden und ist der Käufer ein Unternehmer, gilt die Verpflichtung des Verkäufers mit der Übergabe der Ware an den Frachtführer zur Beförderung für den Käufer als erfüllt; gleichzeitig ermöglicht er dem Käufer, Rechte aus dem Frachtvertrag gegenüber dem Frachtführer geltend zu machen.
3.7. Der Käufer ist verpflichtet, bei der Übernahme der Ware (sowohl persönlich als auch unpersönlich) die Vollständigkeit der Verpackung zu prüfen. Bei Zustellung durch einen Kurier ist der Käufer im Falle der Feststellung einer Beschädigung und/oder Unvollständigkeit der Ware bei deren Übernahme verpflichtet, unverzüglich vor Ort ein Schadensprotokoll über die Unvollständigkeit der Verpackung zu erstellen. Spätere Reklamationen dieser Art werden nur anerkannt, wenn der Käufer nachweist, dass die reklamierten Mängel bereits zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware bestanden. Bei persönlicher Abholung ist der Käufer verpflichtet, den Inhalt der Verpackung zu prüfen, da bei einer nachträglichen Reklamation die Unvollständigkeit der Verpackung bei deren Übernahme nachzuweisen ist.
3.8. Der Verkäufer übergibt dem Käufer die Ware in der vereinbarten Menge, Qualität und Ausführung. Ist nicht vereinbart, wie die Ware zu verpacken ist, verpackt der Verkäufer die Ware gemäß den Gepflogenheiten; bestehen keine Gepflogenheiten, so in einer Weise, die für die Aufbewahrung und den Schutz der Ware erforderlich ist.
3.9. Die Lieferfrist für die Ware beträgt 30 Tage, sofern im Onlineshop www.vnbeauty.store keine andere Frist angegeben ist.
3.10. Im Falle von Vorbestellungen von Ware, die noch nicht auf Lager ist, wird die voraussichtliche Lieferzeit angegeben, und der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass sich diese ändern kann.
3.11. Der Verkäufer ist berechtigt, die Bestellung zu stornieren, wenn er aufgrund von Lagerausverkauf oder Nichtverfügbarkeit der Ware nicht in der Lage ist, die Ware dem Käufer innerhalb der durch diese Geschäftsbedingungen bestimmten Frist oder zum im Onlineshop angegebenen Preis zu liefern, es sei denn, er einigt sich mit dem Käufer auf eine Ersatzleistung. Über die Stornierung wird der Käufer telefonisch oder per E-Mail informiert, und im Falle einer Zahlung des Kaufpreises oder eines Teils davon werden die Gelder innerhalb von 14 Tagen auf das vom Käufer angegebene Konto zurückerstattet, sofern nichts anderes mit dem Verkäufer vereinbart wird.
3.12. Hat der Käufer als Zahlungsart Nachnahme gewählt und die Sendung nicht übernommen, hat der Verkäufer Anspruch auf Ersatz der Kosten für die Lieferung an den Käufer sowie für die Rücksendung der Sendung an den Verkäufer, wobei der Käufer verpflichtet ist, diese Kosten innerhalb von fünf Werktagen nach Aufforderung durch den Verkäufer zu erstatten. Die Aufforderung kann auch per E-Mail erfolgen.

4. Rücktritt vom Vertrag

Rücktritt vom Fernabsatzvertrag mit dem Verbraucher:
4.1. Der Verbraucher als Käufer hat das Recht, vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten (sofern nachstehend nichts anderes angegeben ist) innerhalb einer Frist von 14 Tagen, die wie folgt zu laufen beginnt:
a) bei einem Kaufvertrag – ab dem Tag des Erhalts der Ware,
b) bei einem Vertrag, dessen Gegenstand mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile ist – ab dem Tag des Erhalts der letzten Warenlieferung, oder
c) bei einem Vertrag, dessen Gegenstand die regelmäßige wiederkehrende Lieferung von Waren ist – ab dem Tag des Erhalts der ersten Warenlieferung.
Der Rücktritt ist an die Adresse des Verkäufers oder an dessen E-Mail-Adresse zu senden; ein registrierter Nutzer kann auch das Rücktrittsformular verwenden.

4.2. Der Verbraucher kann auch vor Beginn der Rücktrittsfrist vom Vertrag über die Lieferung von Waren zurücktreten.

4.3. Der Verbraucher als Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand ist:

  1. die Erbringung einer Dienstleistung, wenn deren Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er durch Erteilung dieser Zustimmung nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung sein Rücktrittsrecht verliert, und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde,
  2. der Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die der Verkäufer nicht beeinflussen kann und die während der Rücktrittsfrist auftreten können,
  3. der Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt, maßgefertigt oder eindeutig für einen bestimmten Verbraucher bestimmt sind,
  4. der Verkauf von Waren, die schnell verderben können oder deren Qualität schnell gemindert wird,
  5. der Verkauf von Waren in einer Schutzverpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet ist und deren Schutzverpackung nach der Lieferung geöffnet wurde, einschließlich des Verkaufs von Nagellacken,
  6. der Verkauf von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können,
  7. der Verkauf alkoholischer Getränke, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Preis von Schwankungen des Marktes abhängt, die der Verkäufer nicht beeinflussen kann,
  8. die Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge über den Verkauf anderer Waren als Ersatzteile, die zur Durchführung von Reparaturen oder Wartungsarbeiten erforderlich sind, wenn diese während eines Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher abgeschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im Voraus bestellt hat,
  9. der Verkauf von Tonaufnahmen, Bildaufnahmen, audiovisuellen Aufnahmen, Büchern oder Computersoftware, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher diese Verpackung geöffnet hat,
  10. der Verkauf von periodischen Druckerzeugnissen mit Ausnahme des Verkaufs auf Grundlage eines Abonnementvertrags sowie der Verkauf von Büchern, die nicht in einer Schutzverpackung geliefert werden,
  11. die Erbringung von Beherbergungsdienstleistungen zu anderen als Wohnzwecken, die Beförderung von Waren, die Vermietung von Kraftfahrzeugen, die Erbringung von Verpflegungsdienstleistungen oder die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, wenn der Verkäufer sich verpflichtet hat, diese Dienstleistungen zu einem vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb einer vereinbarten Frist zu erbringen,
  12. die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn deren Bereitstellung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er durch Erteilung dieser Zustimmung sein Rücktrittsrecht verliert.

4.4. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag ist der Verbraucher verpflichtet, die Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Rücktritt zurückzusenden oder sie dem Verkäufer oder einer vom Verkäufer beauftragten Person in dessen Geschäftsräumen zu übergeben. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zur Beförderung übergeben wird. Die Ware sollte vollständig, mit vollständiger Dokumentation, unbeschädigt, sauber und möglichst in der Originalverpackung in dem Zustand und Wert zurückgegeben werden, in dem der Verbraucher sie erhalten hat. Handelt es sich um Verbrauchsgüter (z. B. Reinigungsmittel), kann vom Vertrag nur zurückgetreten werden, wenn die Ware unbeschädigt, unbenutzt und in der unversehrten Originalverpackung zurückgegeben wird.

4.5. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag trägt der Verbraucher als Käufer nur die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer oder an die vom Verkäufer beauftragte Person.

4.6. Der Verbraucher als Käufer ist verpflichtet, einen anteiligen Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung nur im Falle eines Rücktritts von einem Vertrag zu zahlen, dessen Gegenstand die Erbringung von Dienstleistungen ist und deren Erfüllung bereits begonnen hat, und zwar für die bis zum Tag des Zugangs der Rücktrittserklärung tatsächlich erbrachte Leistung, sofern der Verbraucher der Erbringung dieser Dienstleistungen vor Ablauf der Rücktrittsfrist ausdrücklich zugestimmt hat.

4.7. Der Verbraucher als Käufer nimmt zur Kenntnis, dass, wenn mit der Ware Geschenke bereitgestellt werden, der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der Bedingung abgeschlossen wird, dass im Falle der Ausübung des Rücktrittsrechts der Schenkungsvertrag seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, zusammen mit der zurückgegebenen Ware auch die dazugehörigen Geschenke zurückzugeben. Werden diese nicht zurückgegeben, gilt dies als ungerechtfertigte Bereicherung des Käufers. Der Rücktritt vom Schenkungsvertrag hebt den Kaufvertrag nicht auf; die Verträge sind insoweit getrennt zu beurteilen.

4.8. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die Geldmittel zurückzugeben, bevor ihm die Ware zurückgegeben wurde.

4.9. Der Verkäufer erstattet dem Käufer den gezahlten Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Rückgabe der Ware an den Verkäufer.

Rücktritt vom Vertrag mit einem Unternehmer:
4.10. Im Falle eines Vertrags mit einem Unternehmer gelten für den Rücktritt die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches.

5. Kaufpreis

5.1. Die bei den einzelnen Waren angegebenen Preise sind Endpreise, d. h. einschließlich Mehrwertsteuer und ggf. aller weiteren Steuern und Abgaben, die der Käufer zur Erlangung der Ware zu zahlen hat; hiervon ausgenommen sind jedoch etwaige Gebühren für Transport, Nachnahme und Kosten für Fernkommunikationsmittel, die erst im Rahmen des sog. Warenkorbs angegeben werden und deren Höhe von der Wahl des Käufers abhängt.

5.2. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass Fälle eintreten können, in denen kein Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer zustande kommt, insbesondere wenn der Käufer eine Ware zu einem Preis bestellt, der infolge eines Fehlers im internen Informationssystem des Verkäufers oder eines Fehlers seines Personals irrtümlich veröffentlicht wurde. In einem solchen Fall ist der Verkäufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, auch nachdem der Käufer eine E-Mail mit der Bestätigung seiner Bestellung erhalten hat; der Verkäufer wird den Käufer darüber informieren. Beispiele für irrtümlich veröffentlichte Preise sind insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, folgende Fälle:
• Der Warenpreis ist auf den ersten Blick offensichtlich falsch (z. B. berücksichtigt nicht den Einkaufspreis oder den üblichen Marktpreis der Ware);
• Beim Warenpreis fehlt eine oder es wurde eine oder mehrere Ziffern hinzugefügt;
• Der Rabatt auf die Ware beträgt mehr als 50 %, ohne dass die Ware Teil einer besonderen Marketingkampagne oder Sonderverkaufsaktion ist, die mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet und mit dem entsprechenden Rabatt beworben wird.

5.3. Die möglichen Zahlungsarten des Kaufpreises sind im Online-Shop angegeben, wobei der Käufer bei der Bestellung die Zahlungsart für die Ware auswählt.

6. Übergang des Eigentumsrechts und der Gefahr des Schadens
6.1. Das Eigentumsrecht an der Ware geht auf den Käufer erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises über. Dieser Grundsatz gilt gleichermaßen beim Erwerb einer Lizenz oder einer Dienstleistung.
6.2. Die Gefahr des Schadens an der Ware geht mit der Lieferung der Ware an den Käufer über.

7. Haftung für Mängel
7.1. Im Falle eines mit einem Unternehmer geschlossenen Kaufvertrags haftet der Verkäufer für Mängel gemäß dem Handelsgesetzbuch. Der Verkäufer kann dem Käufer eine Gewährleistung für die Beschaffenheit im Sinne des Handelsgesetzbuches gewähren.

8. Garantie
8.1. Die Garantie für Waren bei einem mit einem Verbraucher geschlossenen Kaufvertrag richtet sich nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
8.2. Im Falle eines Vertrags mit einem Unternehmer gilt die Garantie für Waren nur, wenn sie vom Verkäufer gewährt wurde, und zwar in dem Umfang und für die Dauer, in der sie gewährt wurde; in diesem Fall richtet sie sich nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs.
8.3. Die Garantie erstreckt sich nicht auf normalen Verschleiß der Sache und auf Verbrauchsteile, die sich durch Gebrauch abnutzen und ihre Lebensdauer verlieren.
8.4. Der Anspruch auf kostenlose Garantierreparatur erlischt:
a) bei Nichtvorlage der Garantiekarte, des Zubehörs oder der Dokumentation der Ware,
b) bei Nichtmeldung offensichtlicher Mängel bei der Übernahme der Ware,
c) bei Beschädigung der Ware durch übermäßige Belastung oder durch Gebrauch entgegen den in der Dokumentation angegebenen Bedingungen,
d) bei Beschädigung der Ware durch unabwendbare und/oder unvorhersehbare Ereignisse, zufälligen Verderb oder zufällige Verschlechterung,
e) bei Eingriff in die Ware durch eine dazu nicht berechtigte Person.

9. Reklamationsverfahren

9.1. Der Verkäufer haftet für jeden Mangel, den die verkaufte Ware zum Zeitpunkt der Lieferung aufweist und der sich innerhalb von zwei Jahren ab dem Lieferdatum zeigt. Weist die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung einen Mangel auf, ist der Käufer berechtigt, diesen beim Verkäufer geltend zu machen. Der Käufer kann die Reklamation per E-Mail an die folgende Adresse einreichen. Der Käufer kann seine Rechte nur ausüben, wenn der Mangel innerhalb von zwei Monaten nach seiner Feststellung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Ware gemeldet (reklamiert) wurde.

Kontaktstellen und Ansprechpartner für Reklamationen:
Name und Adresse: ProfiVN shop, s. r. o., Špitálska 10, 811 08 Bratislava, Slowakei
Kontaktdaten: Tel. +421903272802, E-Mail: vnbeauty.store24@gmail.com

9.2. Der Reklamation muss stets ein Nachweis über den Kauf der Ware oder Dienstleistung (Rechnung oder Kassenbeleg) beigefügt werden.

9.3. Die reklamierte Ware muss, ihrer Beschaffenheit entsprechend, sauber und frei von Verschmutzungen vorgelegt werden. Reicht der Käufer verschmutzte Ware ein, ist der Verkäufer berechtigt, diese zur Reinigung an den Käufer zurückzugeben und zu verlangen, dass sie nach der Reinigung erneut zur Reklamationsbearbeitung vorgelegt wird.

9.4. Die Bestimmungen der Absätze 9.5 bis 9.11 dieser AGB gelten für Reklamationen von Waren, die von Unternehmern erworben wurden. Die Bestimmungen der Absätze 9.12 bis 9.20 dieser AGB gelten für Reklamationen von Waren, die von Verbrauchern erworben wurden.

Besondere Bestimmungen für Reklamationen von Unternehmern

9.5. Der Verkäufer haftet für jeden Mangel der Ware zu dem Zeitpunkt, in dem die Gefahr des Schadens an der Ware auf den Käufer übergeht, auch wenn sich der Mangel erst später zeigt. Gewährt der Verkäufer dem Käufer eine Qualitätsgarantie gemäß § 429 des Handelsgesetzbuches, haftet er für Mängel, die während der Garantiezeit auftreten.

9.6. Der Käufer ist verpflichtet, Mängel unverzüglich nach deren Feststellung bei der Prüfung nach der Übernahme der Ware geltend zu machen; bei verborgenen Mängeln, die bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden, spätestens jedoch innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Ware. Wurde eine Qualitätsgarantie gewährt, ist der Käufer verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach seiner Feststellung während der Garantiezeit zu reklamieren.

9.7. Für jede Reklamation wird ein Reklamationsprotokoll in zweifacher Ausfertigung erstellt, von dem eine Kopie dem Käufer ausgehändigt und das Original beim Verkäufer aufbewahrt wird.

9.8. Weist die reklamierte Ware einen Mangel auf, für den der Verkäufer haftet, ist der Verkäufer berechtigt, nach eigenem Ermessen den Mangel zu beseitigen oder die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie zu ersetzen.

9.9. Die Frist zur Beseitigung des Mangels beträgt in der Regel 30 Tage ab Eingang der reklamierten Ware.

9.10. Kann die Reklamation innerhalb dieser Frist aufgrund von Lieferzeiten für Ersatzteile oder neuer Ware im Falle eines Austauschs nicht bearbeitet werden, ist der Verkäufer berechtigt, die Frist durch Mitteilung an den Käufer zu verlängern, auch wiederholt; die Mitteilung kann auch per E-Mail erfolgen. Die maximale Verlängerungsfrist beträgt 6 Monate. Wird die Reklamation auch innerhalb von 6 Monaten nach Eingang der reklamierten Ware nicht bearbeitet, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

9.11. Stellt sich heraus, dass der Mangel nicht durch die Garantie abgedeckt ist oder dass es sich um einen Mangel handelt, für den der Verkäufer gemäß Gesetz oder diesen AGB nicht haftet, wird die Reklamation abgelehnt und der Käufer informiert. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer alle Kosten zu ersetzen, die diesem durch die Überprüfung der Berechtigung der Reklamation entstanden sind.

Besondere Bestimmungen für Reklamationen von Verbrauchern

9.12. Wird die Reklamation mittels Fernkommunikation geltend gemacht, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher den Eingang der Reklamation unverzüglich zu bestätigen; ist dies nicht möglich, muss die Bestätigung ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch zusammen mit dem Dokument über die Bearbeitung der Reklamation übermittelt werden. Eine Bestätigung ist nicht erforderlich, wenn der Verbraucher die Einreichung der Reklamation auf andere nachweisbare Weise belegen kann. Die Bestätigung kann auch per E-Mail gesendet werden.

9.13. Weist die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung einen Mangel auf, der sich innerhalb von zwei Jahren nach der Lieferung zeigt, ist der Käufer berechtigt, die Beseitigung des Mangels durch Ersatz oder Reparatur zu verlangen. Der Käufer kann keine Art der Mangelbeseitigung verlangen, die unmöglich ist oder dem Verkäufer unverhältnismäßige Kosten verursachen würde, unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere des Wertes der Ware ohne Mangel, der Schwere des Mangels und der Frage, ob die alternative Methode für den Käufer erhebliche Unannehmlichkeiten verursachen würde. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels ablehnen, wenn eine Reparatur oder ein Ersatz unmöglich ist oder unverhältnismäßige Kosten verursachen würde.

9.14. Der Verkäufer liefert die reparierte oder ersetzte Ware auf eigene Kosten auf die gleiche oder ähnliche Weise an den Käufer, wie der Käufer die mangelhafte Ware geliefert hat, sofern nichts anderes vereinbart ist. Holt der Käufer die Ware nicht innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum ab, an dem sie abzuholen war, kann der Verkäufer sie verkaufen. Handelt es sich um Ware von höherem Wert, informiert der Verkäufer den Käufer im Voraus über den beabsichtigten Verkauf und gewährt ihm eine angemessene zusätzliche Frist zur Abholung. Nach dem Verkauf zahlt der Verkäufer dem Käufer unverzüglich den Verkaufserlös abzüglich der angemessenen Lager- und Verkaufskosten aus, sofern der Käufer sein Recht auf den Erlös innerhalb der im Hinweis angegebenen Frist geltend macht. Der Verkäufer kann die Ware auf eigene Kosten vernichten, wenn sie nicht verkauft werden kann oder wenn der erwartete Erlös die entstandenen Kosten nicht deckt.

9.15. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab Einreichung, zu bearbeiten, es sei denn, eine längere Frist ist aus objektiven Gründen gerechtfertigt. Wenn der Verkäufer den Gegenstand der Reklamation später als den Tag der Einreichung übernimmt, beginnt die Frist ab dem Datum der Übernahme zu laufen; spätestens jedoch ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die Übergabe verhindert oder behindert. Nach Ablauf dieser Frist hat der Käufer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder den Austausch der Ware gegen neue zu verlangen.

9.16. Lehnt der Verkäufer die Haftung für den Mangel ab, teilt er dem Käufer die Gründe für die Ablehnung schriftlich mit. Weist der Käufer die Haftung des Verkäufers für den Mangel durch ein Gutachten oder eine fachliche Stellungnahme einer akkreditierten, autorisierten oder notifizierten Stelle nach, kann der Käufer den Mangel erneut geltend machen, und der Verkäufer darf die Haftung nicht verweigern.

9.17. Der Käufer hat das Recht auf eine angemessene Minderung des Kaufpreises oder kann ohne Gewährung einer zusätzlichen Frist vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
a) der Verkäufer die Ware weder repariert noch ersetzt hat,
b) der Verkäufer die Ware nicht gemäß § 623 Abs. 4 und 6 des Bürgerlichen Gesetzbuches repariert oder ersetzt hat,
c) der Verkäufer die Beseitigung des Mangels gemäß § 623 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches verweigert hat,
d) die Ware denselben Mangel trotz Reparatur oder Ersatz aufweist,
e) der Mangel so schwerwiegend ist, dass er eine sofortige Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, oder
f) der Verkäufer erklärt hat oder aus den Umständen ersichtlich ist, dass der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer behoben wird.

9.18. Nach dem Rücktritt vom Vertrag oder einem Teil davon ist der Käufer verpflichtet, die Ware auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden.

9.19. Nach dem Rücktritt vom Vertrag ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis spätestens innerhalb von 14 Tagen ab Rückgabe der Ware an den Verkäufer oder nach Nachweis, dass der Käufer die Ware abgesendet hat, zu erstatten – je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt.

9.20. Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Kaufpreis oder zahlt die Preisminderung in derselben Zahlungsweise zurück, die der Käufer bei der Bezahlung verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zu.

10. Höhere Gewalt
10.1. Tritt eine Situation ein, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrags nicht vorhersehbar war und die auf Seiten des Verkäufers ein Hindernis bei der Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen verursacht, ist der Verkäufer berechtigt, den Erfüllungstermin um die Zeit zu verschieben, während der das Hindernis bestand.
10.2. Höhere Gewalt umfasst auch Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen, wie z. B. Kriege, Aufstände, Unruhen, Streiks, Naturkatastrophen, durch diese Umstände verursachte verzögerte Lieferungen von Materialien, die nicht vom Verkäufer verschuldet sind, Energieausfälle, Pandemien und Epidemien einschließlich staatlicher Maßnahmen zu deren Bekämpfung sowie ähnliche Ereignisse höherer Gewalt, die die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Verkäufers beeinträchtigen.
10.3. Über ein Hindernis höherer Gewalt informiert der Verkäufer den Käufer unverzüglich.
10.4. Dauert das Hindernis höherer Gewalt länger als 60 Tage, ist jede der Vertragsparteien berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

11. Änderungen der AGB
11.1. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern, indem er die Änderung bzw. den neuen Wortlaut auf seiner Website veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt ist die Änderung für alle nach dem Datum der Veröffentlichung aufgegebenen Bestellungen wirksam.

12. Schutz personenbezogener Daten
12.1. Die vom Käufer bereitgestellten personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer als Verantwortlichem („Verantwortlicher“) gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, mit der die Richtlinie 95/46/EG aufgehoben wurde (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), sowie gemäß Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung verarbeitet.
12.2. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Käufer die betroffene Person, d. h. die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. Der Verkäufer ist für die Zwecke der Verarbeitung in der Position des Verantwortlichen.
12.3. Für eine Bestellung ist es erforderlich, dass der Käufer dem Verkäufer bestimmte personenbezogene Daten bereitstellt: Vor- und Nachname, Wohnadresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land), E-Mail-Adresse und Telefonnummer, ggf. auch Zahlungsdaten (Kreditkartendaten, Bankkontonummer) zur Zahlung des Kaufpreises sowie ggf. zur Rückerstattung im Falle eines Vertragsrücktritts. Diese personenbezogenen Daten werden weiterverarbeitet.
12.4. Alle uns übermittelten personenbezogenen Daten sind vertraulich, und wir werden sie auch so behandeln. Der Verkäufer geht verantwortungsvoll mit dem Schutz personenbezogener Daten um, hat ein Schutzsystem eingeführt und verbessert es laufend. Personenbezogene Daten werden nur im unbedingt erforderlichen Umfang und für die unbedingt notwendige Zeit verarbeitet, im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften und internen Regelungen.
12.5. Der Verkäufer geht verantwortungsvoll mit dem Schutz personenbezogener Daten um, hat ein Schutzsystem eingeführt und verbessert es laufend. Personenbezogene Daten werden nur im unbedingt erforderlichen Umfang und für die unbedingt notwendige Zeit verarbeitet, im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften und internen Regelungen.
12.6. Personenbezogene Daten des Verkäufers werden zum Zweck des Vertragsabschlusses und Warenverkaufs sowie zur Bearbeitung eventueller Reklamationen und, sofern uns Ihre Einwilligung vorliegt, zu Marketingzwecken und zur Führung eines Kundenkartensystems (falls vorhanden) verarbeitet.
12.7. Der Verkäufer hat das Recht, über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informiert zu werden, insbesondere das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten, in begründeten Fällen auf Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung personenbezogener Daten, sowie im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO oder das Datenschutzgesetz eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, einzureichen. Personenbezogene Daten des Käufers werden so lange gespeichert, wie es für den Warenverkauf, die Registrierung im Treuesystem (falls gewünscht) und eventuelle Reklamationen notwendig ist; nach Ablauf dieser Frist werden sie gelöscht.
12.8. Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet, wobei:
1. sie nur rechtmäßig verarbeitet werden dürfen und ohne Verletzung der Grundrechte der betroffenen Person,
2. sie nur zu einem bestimmten und rechtmäßigen Zweck erhoben werden dürfen,
3. sie angemessen, relevant und auf das notwendige Maß im Hinblick auf den Verarbeitungszweck beschränkt sein müssen,
4. sie richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein müssen,
5. sie durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten und unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung, Verlust, Löschung oder Beschädigung zu verhindern,
6. sie ausschließlich in einer Weise verarbeitet werden dürfen, die die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung in Informationssystemen angemessen schützt.
Detailliertere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie (siehe DATENSCHUTZRICHTLINIE).

13. Streitbeilegung
13.1. Jeder Verbraucher hat das Recht, sich zum Schutz seiner Verbraucherrechte an eine Stelle für die alternative Streitbeilegung zu wenden.
13.2. Gemäß Gesetz Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus einem Kaufvertrag die Slowakische Handelsinspektion zuständig, Zentralinspektorat, Abteilung für internationale Beziehungen und alternative Streitbeilegung, mit Sitz in Bajkalská 21/A, P. O. BOX 29, 827 99 Bratislava, Tel.: +421 (0)2/58 27 21 23 oder +421 (0)2/58 27 21 41; Internetadresse: https://www.soi.sk/sk; E-Mail-Adressen für elektronische Eingaben: ars@soi.sk oder adr@soi.sk.

14. Schlussbestimmungen
14.1. Alle Verträge und Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen der Rechtsordnung der Slowakischen Republik.
14.2. Enthält das Vertragsverhältnis einen internationalen Bezug, vereinbaren die Parteien, dass das Verhältnis dem Recht der Slowakischen Republik unterliegt. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften bleiben hiervon unberührt.
14.3. Alle Rechte an den Webseiten des Verkäufers, insbesondere Urheberrechte am Inhalt, einschließlich Seitenlayout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und anderem Inhalt und Elementen, gehören dem Verkäufer oder einem seiner Vertragspartner. Es ist verboten, die Webseiten oder Teile davon ohne Zustimmung des Eigentümers zu kopieren, zu ändern oder anderweitig zu verwenden.
14.4. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in die Webseiten des E-Shops www.vnbeauty.store oder durch deren Nutzung entgegen der Bestimmung entstanden sind.
14.5. Anhang dieser AGB ist ein Musterformular für den Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag.
14.6. Diese AGB treten am 1.7.2024 in Kraft.

MUSTERFORMULAR FÜR DEN RÜCKTRITT VOM VERTRAG MIT DEM VERBRAUCHER
(Füllen Sie dieses Formular nur aus und senden Sie es zurück, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

An: ProfiVN shop, s. r. o., ID-Nr.: 55 547 858, mit Sitz in Špitálska 10, 811 08 Bratislava, Slowakische Republik

Hiermit erkläre(n) ich/wir*, dass ich/wir* vom Vertrag über folgenden Warenkauf/von dem Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung* zurücktrete(n): ………………

Bestelldatum/Empfangsdatum* ………………

Name und Vorname des/der Verbraucher(s)* ………………

Anschrift des/der Verbraucher(s)* ………………

Unterschrift des/der Verbraucher(s)* (nur bei Mitteilung in Papierform) ………………

Datum ………………

  • Nichtzutreffendes streichen.